In einer pulsierenden Stadt wie Düsseldorf, welche sich mit dem glanzvollen Namen „Sportstadt“ schmückt schlagen die Herzen von Sportfans und Veranstaltungsliebhabern höher, denn hier finden sich einige der faszinierendsten und vielseitigsten Sportveranstaltungshallen Deutschlands. Doch heute wollen wir den Fokus auf diese außergewöhnlichen Stätten legen, die weit mehr als nur Spielstätten sind. Wir tauchen ein in die Welt der Architektur, der Geschichte und der Begeisterung, die diese Arenen und Hallen umgeben. Von legendären Fußballstadien bis hin zu multifunktionalen Eventlocations – wir erkunden u.a. die Merkur Spiel-Arena, das Eisstadion an der Brehmstraße sowie viele weitere spannende Orte, die Düsseldorfs Sport- und Kulturszene mitprägen.
Inhaltsverzeichnis
1. Die Merkur Spiel-Arena: Die größte aller Arenen
Die Merkur Spiel-Arena, gelegen im Herzen des Stadtteils Düsseldorf-Stockum ist insbesondere als Heimspielstätte des Fußballvereins Fortuna Düsseldorf bekannt. Mit ihrem schließbaren Dach bietet sie nicht nur Schutz vor den Launen des Wetters, sondern auch eine vielseitige Veranstaltungsstätte für Sport, Musik und Unterhaltung. Die Arena, einst als Multifunktionsarena Düsseldorf konzipiert, wurde zwischen 2002 und 2004 errichtet und ersetzte das alte Rheinstadion. Ihre Kapazität von über 54.600 Zuschauerplätzen bei nationalen Fußballspielen macht sie zu einem der größten Fußballstadien Deutschlands. Bei Konzerten kann die Zahl der Zuschauer je nach Bühnenaufbau sogar auf bis zu 66.500 erweitert werden, was sie zu einem beliebten Austragungsort für große Events macht. So ist auch nicht verwunderlich, dass während der Fußball-Europameisterschaft 2024 sechs Spiele in dieser Sportstätte ausgetragen wurden. Die Merkur-Spiel-Arena wurde nach ihrer Eröffnung im Jahr 2004 zunächst von der Fluggesellschaft LTU gesponsert und trug den Namen LTU Arena bis zum Juni 2009. Danach übernahm der Modekonzern Esprit das Namenssponsoring, und die Arena wurde als Esprit Arena bekannt, bis im Juli 2018 die Gauselmann-Gruppe aus dem Bereich Spielhallen, Sportwetten, Spielautomaten und Spielbanken als neuer Sponsor auftrat. Seitdem heißt die Arena Merkur Spiel-Arena. Das innovative Design der Arena umfasst nicht nur das schließbare Dach, sondern auch eine ausgeklügelte Heizanlage, die den Innenraum auch bei winterlichen Temperaturen angenehm warmhält. Dies macht sie zu einer ganzjährig nutzbaren Veranstaltungsstätte für Konzerte, Shows und Sportveranstaltungen. Die Lage der Arena ist ebenso strategisch wie malerisch. Umgeben von der Düsseldorfer Messe im Süden, dem majestätischen Rhein im Westen und der Leichtathletikhalle, dem Rheinbad und Sportplätzen im Norden, bietet sie eine atemberaubende Kulisse für Besucher und Fans. Die Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel ist hervorragend, mit einem U-Bahnhof der Linie U78 direkt an der Arena, der es Besuchern ermöglicht, bequem aus der Innenstadt anzukommen. Darüber hinaus stehen großzügige Parkmöglichkeiten zur Verfügung, einschließlich eines Parkhauses mit 1500 Stellplätzen. Die Geschichte der Arena ist ebenso reichhaltig wie ihre Architektur. Seit ihrer Eröffnung hat sie eine Vielzahl von Veranstaltungen beherbergt, von Fußballspielen der deutschen Nationalmannschaft über legendäre Konzerte von Künstlern wie Depeche Mode, Madonna und den Rolling Stones bis hin zum Eurovision Song Contest 2011 oder der Handball-EM 2024. Zudem ist die Arena ein Ort der Innovation und des Engagements. Während der COVID-19-Pandemie wurde ein Impfzentrum eingerichtet, um der Gemeinschaft zu dienen, während gleichzeitig die regulären Veranstaltungen weiter stattfinden konnten. Die Merkur Spiel-Arena verkörpert die Vereinigung von Funktion und Form, von Tradition und Fortschritt, und bleibt ein stolzes Wahrzeichen in der dynamischen Stadt Düsseldorf.
2. Der PSD Bank Dome: Wo Innovation auf Vielseitigkeit trifft
Der PSD Bank Dome, zuvor bekannt als ISS Dome, ist eine bedeutende Multifunktionshalle im nördlichen Stadtteil Rath von Düsseldorf. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2006 hat er eine faszinierende Entwicklung durchlaufen. Die Planungsphase begann unter dem Namen „Dome in Rath“, bevor er den Namen ISS Dome erhielt, benannt nach dem dänischen Gebäudedienstleister Integrated Service Solutions. Doch im Juni 2021 wechselte er erneut seinen Namen und wurde in PSD Bank Dome umbenannt, nachdem die PSD Bank das Namenssponsoring übernommen hatte. Diese Halle ist nicht nur ein architektonisches Unikum des Düsseldorfer Architekturbüros RKW Architektur + Städtebau, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für innovative Konstruktion und vielseitige Nutzung. Mit einer Kapazität von bis zu 15.151 Zuschauern bei Konzerten ist der PSD Bank Dome eine der größten Veranstaltungsstätten der Stadt und bietet Platz für verschiedene Veranstaltungen wie Sportevents, Konzerte und Messen. Die Architektur des Doms ermöglicht eine flexible Nutzung für verschiedene Sportarten wie Eishockey, Handball und Leichtathletik. Die Halle dient seit der Saison 2006/07 als Heimstätte für den Düsseldorfer Eishockey Club Düsseldorfer EG (DEG) aus der DEL und war auch Austragungsort für den DHB-Supercup im Handball sowie das ISTAF Indoor Düsseldorf in der Leichtathletik. Ebenfalls äußerst Besucher zugänglich ist die Lage des Domes. Denn dank seiner Nähe zur Autobahn A52 und einer verbesserten Straßenbahnanbindung durch die Verlängerung der Linie 701 ist die Anreise sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem. Trotz einiger anfänglicher Herausforderungen wie der Parkplatzsituation und der Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr hat sich der PSD Bank Dome zu einem beliebten Veranstaltungsort entwickelt.
3. Castello Düsseldorf: Wo sich im Süden Sport und Kultur verschmelzen
Das Castello Düsseldorf, früher auch bekannt als Burg-Wächter Castello, ist eine vielseitige Mehrzweckhalle im Stadtteil Reisholz. Seit seiner Eröffnung im Jahr 2005 hat es eine beeindruckende Vielzahl von Veranstaltungen und Sportereignissen beherbergt. Ursprünglich war das Castello als 4-fach-Turnhalle für das Freie Christliche Gymnasium in Düsseldorf geplant. Doch dank einer architektonischen Neuausrichtung wurde die Halle bundesligatauglich und konnte sogar internationalen Standards gerecht werden. So fand sie ab 2005 Heimspiele für verschiedene Sportteams wie die HSG Düsseldorf im Handball und die Düsseldorf Magics sowie später die Giants Düsseldorf im Basketball. Neben dem Sport diente das Castello auch als Veranstaltungsort für Konzerte, Events und Messen. Mit einer Kapazität von bis zu 4850 Plätzen für Konzerte und einer flexiblen Raumaufteilung für verschiedene Veranstaltungsformate erwies es sich als äußerst vielseitig. Die Lage des Castello ist dank der Nähe zum Bahnhof Düsseldorf-Reisholz und der Anbindung an mehrere S-Bahn- und Buslinien sehr verkehrsgünstig. Dies macht es für Besucher leicht erreichbar und trägt zur Attraktivität als Veranstaltungsort bei. Nachdem die ursprünglichen Sportteams ihre Aktivitäten eingestellt haben, hat das Castello weiterhin eine bedeutende Rolle im kulturellen und sportlichen Leben von Düsseldorf. So fanden dort weiterhin Sportveranstaltungen wie Boxabende und Darts-Wettbewerbe statt, sowie auch Firmenveranstaltungen und andere Events. Insgesamt ist das Castello Düsseldorf nicht nur eine Sport- und Veranstaltungshalle, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der lokalen Gemeinschaft und ein beliebter Treffpunkt für Sportfans und Veranstaltungsgäste im südlichen Teil der Stadt.
4. Der ARAG CenterCourt: Hier spielt Düsseldorfs erfolgreichster Club
Der ARAG CenterCourt, die Heimspielstätte von Borussia Düsseldorf, ist ein Ort, an dem Tischtennis zu einem mitreißenden Spektakel wird. Mit einer Kapazität von bis zu 1.100 Plätzen bietet die modernisierte Halle in Düseldorf-Grafenberg den perfekten Rahmen für packende Matches. Ausgestattet mit hochwertiger LED-Beleuchtung und exzellenter Akustik, wird jede Partie zu einem unvergesslichen Erlebnis für die Fans. Das Tischtennis-Zentrum von Borussia Düsseldorf, das seit 1994 besteht, umfasst nicht nur den ARAG CenterCourt, sondern auch ein Sporthotel und die andro Tischtennis-Schule. Hier wird nicht nur Spitzensport betrieben, sondern auch der Nachwuchs gefördert. Die Geschichte von Borussia Düsseldorf reicht bis ins Jahr 1949 zurück, als der Verein als eigenständiger Tischtennisclub aus der Polizei-Sport-Vereinigung hervorging. Seitdem hat sich Borussia Düsseldorf zu Deutschlands erfolgreichstem Tischtennisverein entwickelt, mit insgesamt 74 Titeln. Der Verein ist seit 1967 ununterbrochener Bestandteil der Tischtennis-Bundesliga an. Mit insgesamt 33 deutschen Meistertiteln, 28 deutschen Pokalsiegen und 16 Erfolgen auf europäischer Ebene ist Borussia Düsseldorf nicht nur nationaler Rekordmeister, sondern zählt auch zu den erfolgreichsten Vereinsmannschaften Deutschlands überhaupt. Des Weiteren ist der ARAG CenterCourt die beste Location, um den größten deutschen Tischtennisstar aller Zeiten Live zu erleben. Denn Timo Boll, einer der herausragendsten Spieler der Tischtenniswelt, spielt seit 2007 für Borussia Düsseldorf und ist sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene unfassbar erfolgreich. Als ehemaliger Weltranglistenerster und 20-facher Europameister hat Boll zahlreiche Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften gewonnen. Mit Borussia Düsseldorf feierte er 13 deutsche Meistertitel, 10 Pokalsiege, 5 Champions League Siege und einen ETTU-Cup-Sieg. Besucher können den ARAG CenterCourt bequem mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen, da sich Bushaltestellen und U-Bahn-Stationen des Staufenplatzes nur wenige Gehminuten entfernt befinden. Für diejenigen, die mit dem Auto anreisen, stehen in der Nähe sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
5. Die Leichtathletikhalle: Eine Stätte sportlicher Höchstleistungen
Die Leichtathletikhalle im Arena-Sportpark ist eine bedeutende Sportstätte in Düsseldorf-Stockum, die bereits seit ihrer Eröffnung im Jahr 1977 eine Vielzahl von Leichtathletikveranstaltungen beherbergt hat. Ursprünglich errichtet aus Anlass des Leichtathletik-Weltcups 1977 im benachbarten Rheinstadion, wurde die Halle 2004 umfassend renoviert und modernisiert. Mit einer Kapazität von 1.200 Sitzplätzen und einer ausfahrbaren Tribüne ist sie die größte Sporthalle der Stadt. Ihre Ausstattung umfasst eine Vielzahl von Leichtathletikeinrichtungen, darunter Stabhochsprunganlagen, Hochsprunganlagen, Weitsprunganlagen, Trainingsanlagen für Diskus- und Hammerwurf, eine Kugelstoßanlage sowie Laufbahnen für verschiedene Disziplinen. Während der Wintersaison, die vom 1. Oktober bis zum 31. März dauert, finden in der Halle zahlreiche Leichtathletikveranstaltungen statt, darunter Sportfeste und Wettkämpfe auf regionaler und nationaler Ebene. Die Halle fungiert als Landesleistungszentrum für Leichtathletik und ist ein wichtiger Trainingsort für Spitzen- und Breitensportler. Darüber hinaus steht die Halle den Schulen, Vereinen und der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung, um den Bedarf an sportlichen Aktivitäten und Trainingseinheiten zu decken. Der ASC Düsseldorf nutzt die Halle als Trainingsstätte und trägt damit maßgeblich zur aktiven Nutzung dieser wichtigen Sportstätte bei.
6. Das Paul-Janes-Stadion: Ein Ort mit historischer Bedeutung
Das Paul-Janes-Stadion in Düsseldorf-Flingern ist ein bedeutendes Fußballstadion mit einer reichen Geschichte. Ursprünglich 1930 erbaut, wurde es der Fortuna Düsseldorf als Spielstätte zugewiesen. Erst seit 1990 trägt es den Namen des ehemaligen Düsseldorfer Fußballnationalspielers Paul Janes. Während des Zweiten Weltkriegs erlitt das Stadion nur geringfügige Schäden und wurde bereits kurz nach Kriegsende wieder für Spiele genutzt. Ein bemerkenswertes Ereignis war das Freundschaftsspiel zwischen Fortuna Düsseldorf und FC Schalke 04 im Jahr 1945, bei dem 20.000 Zuschauer anwesend waren. Ein weiterer Höhepunkt war ein Spiel im Jahr 1950 gegen Schalke, bei dem 36.000 Zuschauer anwesend waren, was bis heute als Rekord gilt. Im Laufe der Jahre wurde das Stadion mehrmals renoviert und umgebaut, unter anderem während der Erstligasaison 1971/72, als das Rheinstadion renoviert wurde, und erneut von 2001 bis 2002, um es nach dem Abriss des Rheinstadions als akzeptable Spielstätte zu erhalten. Heute bietet das Paul-Janes-Stadion Platz für 7.200 Zuschauer, darunter überdachte Sitzplätze für 2.280 Personen. Es dient hauptsächlich als Heimspielstätte für die zweite Mannschaft von Fortuna Düsseldorf sowie für Jugendmannschaften und für Test- und Freundschaftsspiele. Es war auch Schauplatz für Konzerte und Filmvorführungen, darunter eine Vorführung des Fußball-Spielfilms „Das Wunder von Bern“ im Jahr 2003. Funfact: Während der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 wurde das Stadion als Austragungsort für die größte Public-Viewing-Veranstaltung in einer Nicht-WM-Stadt in Deutschland genutzt.
7. Das Eisstadion an der Brehmstraße: Ein Rückblick auf eine legendäre Ära
Das Eisstadion an der Brehmstraße in Düsseltal, eingeweiht am 8. November 1935, hatte eine lange und bedeutende Geschichte als Heimat der Düsseldorfer EG und zählt somit zu einer der kultigsten Sportstätten der Stadt. Denn es war eines der traditionsreichsten Eissportzentren in Deutschland und bot Platz für bis zu 10.285 Zuschauer, davon 3.363 Sitzplätze. Das Stadion erlitt während des Zweiten Weltkriegs schwere Schäden, wurde aber nach dem Krieg wiederaufgebaut und sogar erweitert. Es diente als Austragungsort für mehrere Eishockey-Weltmeisterschaften und war der Schauplatz von acht Deutschen Meisterschaften der Düsseldorfer EG. Während seiner Blütezeit in den 1980er und 1990er Jahren war das Eisstadion an der Brehmstraße regelmäßig ausverkauft und galt als das bestbesuchte Eisstadion Deutschlands. Trotzdem wurde es 2006 als Heimspielstätte des DEL-Teams der DEG durch den moderneren ISS Dome ersetzt, da es den Anforderungen an Komfort, Catering und VIP-Angeboten nicht mehr gerecht wurde. Der Abschied vom Eisstadion an der Brehmstraße im Jahr 2006 war ein bewegendes Ereignis für viele Eishockeyfans. Ein Fan-Marsch mit über 5.000 Teilnehmern zog vom alten Stadion zum ISS Dome, begleitet von Kapellen, Karnevalswagen und ehemaligen Spielern. Es war ein würdiger Abschied von einer legendären Stätte des deutschen Eishockeysports.
8. Die Galopprennbahn Düsseldorf: Wo Eleganz auf Spannung trifft
Die Galopprennbahn in Düsseldorf-Ludenberg hat eine lange Geschichte, die bis ins Jahr 1909 zurückreicht. Ursprünglich fanden die Galopprennen an verschiedenen Orten in Düsseldorf statt, bevor der heutige Standort am Grafenberger Wald schrittweise entwickelt wurde. Die Rennbahn liegt im Wald und beherbergt auch einen Golfclub, dessen Teile sich innerhalb des Rennbahngeländes befinden. Die Rennbahn wird vom Düsseldorfer Reiter- und Rennverein e.V. betrieben und verfügt über verschiedene Einrichtungen wie den Rennbahnbiergarten, die Reitstallgastronomie und einen Golfclub. Das Waagengebäude, die Alte Waage, wurde im Jahr 1913 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Dort werden die Jockeys gewogen und es gibt Räumlichkeiten für die Rennleitung, Presse und Sanitäter. Ein markantes Merkmal der Rennbahn sind die Höhenunterschiede, die bis zu 15 Meter betragen können, und die besondere Herausforderung für die Pferde darstellen. Die Zielgerade weist ebenfalls einen Anstieg auf, der zu bewältigen ist. Auf der Düsseldorfer Pferderennbahn werden jährlich zehn Renntage abgehalten, darunter fünf Gruppenrennen, darunter zwei klassische Stutenrennen. Zu den bekanntesten Rennen zählen der Henkel Preis der Diana im August und die 1000 Guineas im Juni. Sie sind Teil der German Racing Champions League. Die Galopprennbahn Düsseldorf ist nicht nur ein Ort für Pferderennen, sondern auch für andere Veranstaltungen. Seit 2013 wird beispielsweise ein dortiges Teehaus für die verschiedensten Events genutzt.
In einer Stadt, in der Geschichte auf Moderne und Tradition auf Innovation trifft, spielen diese Sportveranstaltungshallen eine zentrale Rolle im kulturellen und sportlichen Leben. Von den majestätischen Tribünen der Merkur Spiel-Arena bis hin zum einzigartigen Ambiente der Galopprennbahn Düsseldorf-Grafenberg bieten sie nicht nur Raum für sportliche Wettkämpfe, sondern auch für unvergessliche Events und emotionale Momente. Diese Stätten sind nicht nur Bauwerke, sondern auch Symbole für die Leidenschaft und Begeisterung, die den Sport und die Kultur in Düsseldorf prägen.
Falls du jetzt selbst sportlich aktiv werden willst, schaue hier vorbei und entdecke die besten Sportangebote in Düsseldorf!