Das Kriegerdenkmal im Hofgarten in Düsseldorfs Stadtmitte steht auf der Landskrone, einem Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. Geschaffen von Karl Hilgers und am 18. Oktober 1892 eingeweiht, ehrt es gefallene Düsseldorfer Soldaten der deutschen Einigungskriege (1864–66) und des Deutsch-Französischen Kriegs (1870/71). Das klassizistische Denkmal aus weißem Laaser Marmor besteht aus einer Exedra mit einem Podest. In der Mitte liegt ein nackter, sterbender Krieger mit einem Lorbeerzweig und einem Kurzschwert, zu seinen Füßen ein Kriegerhelm. Ein Löwe, Symbol für Mut und Stärke, sitzt vor dem Sarkophag, der ein Eisernes Kreuz, den Reichsadler und Düsseldorfer Wappen zeigt. Ein Distichon von Hermann Sudermann lautet: „RUHM WARD DEM SIEGER GENUG UND JAUCHZEN UND GRUENENDER LORBEER THRAENEN, VON MUETTERN GEWEINT, SCHUFEN DIES STEINERNE BILD“. Auf der Rückseite steht: „IHREN GELIEBTEN SOEHNEN, WELCHE IN DEN SIEGREICHEN JAHREN 1864-66-70-71 DEN HELDENTOD STARBEN, WEIHT DIESES DENKMAL DIE DANKBARE STADT DUESSELDORF.“ 2007 wurde das Denkmal restauriert, Steine ergänzt, Fugen überarbeitet, Schriftzug vergoldet und ein Graffiti-Schutz aufgebracht.
Bewertung hinzufügen