Es war ein Abend, an dem kulinarischer Hochgenuss auf politische Weitsicht traf: Im charmanten Ambiente von Lettinis in der Jahnstraße, dem bekannten italienischen Lokal, das zugleich Eventlocation und Feinkostladen ist, präsentierte das Konsortium Prosciutto di San Daniele am 30. Juni 2025 seine neue Nachhaltigkeitsstrategie. Neben der Vorstellung eines ambitionierten Umweltprojekts wurde auch ein EU-kofinanziertes Kommunikationsprogramm enthüllt – beides getragen vom Bestreben, Genuss mit Verantwortung zu verbinden.

Ein Traditionsprodukt mit modernem Gewissen
Wer den zart schmelzenden Prosciutto di San Daniele kennt, weiß um seine Einzigartigkeit: Nur in San Daniele del Friuli, einer kleinen Stadt in Friaul-Julisch Venetien, darf dieser Schinken entstehen – nach streng reglementierten Methoden, ausschließlich aus italienischem Schweinefleisch und Meersalz, luftgetrocknet durch das spezielle Mikroklima zwischen Alpen und Adria. Keine Zusatzstoffe. Keine Eile. Dafür echter Geschmack, der über Jahrhunderte perfektioniert wurde.
Doch was der Schinken in puncto Qualität schon lange erfüllt, wird nun auch ökologisch konsequent weitergedacht: Die neue Recyclinganlage für verbrauchtes Salz, jüngst in Trasaghis eröffnet, gilt als Pionierprojekt der europäischen Kreislaufwirtschaft im Lebensmittelsektor. Dort werden Salzabfälle aus der Schinkenproduktion – sowohl festes Salz als auch Sole – aufbereitet, regeneriert und neuen Zwecken wie der Straßenenteisung oder Ledergerbung zugeführt. Das spart Transportwege, senkt Emissionen und verwandelt Reststoffe in wertvolle Ressourcen.
Lettinis – ein Ort für Botschaften, die bleiben
Dass diese Inhalte nicht in einem sterilen Konferenzraum, sondern bei Lettinis kommuniziert wurden, war kein Zufall. Die Düsseldorfer Institution steht selbst für einen bewussten Umgang mit italienischer Esskultur – ehrlich, authentisch, mit Leidenschaft. Stefania, die Gastgeberin des Abends, schuf einen Raum für Genuss, Diskussion und Entdeckung. Inmitten von Olivenölen, Weinen und Käsespezialitäten wurde der Prosciutto di San Daniele nicht nur verkostet, sondern verstanden.

Nachhaltigkeit zum Anfassen
Neben dem Schinken selbst beeindruckte vor allem das detaillierte Nachhaltigkeitskonzept, das weit über reine Umweltaspekte hinausgeht. Vom QR-Code zur digitalen Rückverfolgbarkeit jeder Packung über RFID-Chips an den Keulen bis hin zur Reduktion des Salzgehalts um 30 % – das Konsortium zeigt, wie konsequent Lebensmittelqualität, Transparenz und Gesundheitsbewusstsein heute zusammenspielen können. Schulungsprogramme für Fachkräfte, Investitionen in die Region San Daniele, Bildungsinitiativen für Verbraucher – der gesamte Produktionskreislauf ist durchdrungen von dem Anspruch, nachhaltigen Wandel aktiv zu gestalten.

Fazit
Was an diesem Abend bei Lettinis präsentiert wurde, war mehr als ein Produkt: Es war ein Beispiel dafür, wie sich traditionsreiche europäische Lebensmittel mit Innovationsgeist neu erfinden ohne ihre Wurzeln zu verleugnen. Der Prosciutto di San Daniele bleibt ein Synonym für italienische Spitzenqualität und wird gleichzeitig zum Vorbild dafür, wie Genuss und Verantwortung gemeinsam wachsen können.
Ein Schinken, der schmeckt – und Haltung zeigt!